Modern, aber mit einem rustikalen Touch: Die Winterdeko im Januar steht im Zeichen der Wohnlichkeit. Die Farbpalette ist von der Natur inspiriert: Das strahlende Weiß des Schnees und das belebende Grün der ersten Blumen und Gräser, die bereits Ende des Monats austreiben. Wir geben Ihnen mehrere Ideen, wie Sie eine kreative und günstige Winterdeko basteln können. Für die nächsten Anleitungen brauchen Sie Haushaltssachen und Naturmaterialien. Machen Sie es sich gemütlich zu Hause!
Im Januar heißt es: Die Weihnachtsdeko wegräumen und winterlich dekorieren. Dabei haben die meisten von uns keine spezielle Deko für die Wintermonate, sondern kombinieren verschiedene Dekostücke aus dem Herbst, und dem Frühling. Gerne werden auch weihnachtliche Accessoires verwendet, die keine „richtige Weihnachtsdeko“ sind. Ein echtes Wintermärchen-Feeling verleihen verschiedene Tierfiguren, Kugeln aus Kunstschnee, Vasen mit Birkenstamm-Motiven und Untersetzer mit Schneeflöckchen.
Für eine schnelle Tischdeko im Januar arrangieren Sie Zweige in Marmeladengläser und bestreuen sie mit Kunstschnee. Die Winterdeko sieht besonders edel aus, wenn Sie die Deckel der Gläser Gold färben.
Die erste Idee für Winterdeko verleiht dem Interieur eine rustikale Note. Das beste – für eine selbstgemachte Deko brauchen Sie nicht viel auszugeben. Die Materialien finden Sie sicherlich auch zu Hause. Sie brauchen zwei Holzbretter und ein Glas, um eine schöne rustikale Vase zusammenzustellen. Als Zubehör sind noch eine Säge und Kleber für Holz notwendig. Sie können das Holz in Weiß streichen oder unbehandelt lassen. In der Vase können Sie saisonale Blumen, Hagebutten, Tannenzweige oder andere Naturmaterialien Ihrer Wahl arrangieren.
Eine weitere Idee für eine kreative Winterdeko aus Holzresten ist, einen Tannenbaum aus verwertetem Holz zusammenzustellen. Stellen Sie ihn zusammen mit Baumwolle, Zapfen und immergrünen Zweigen zur Schau. So entsteht im Handumdrehen eine rustikale Winterdeko.
Sie können eine schöne Winterdeko auch im Glas arrangieren. Bedecken Sie den Boden mit Kunstschnee, legen Sie Tannenzweige und ein Vogelnest darauf. Füllen Sie das Nest mit Christbaumkugeln in Grün und Silber. Zwei Vogelfiguren werden das winterliche Ensemble effektvoll komplettieren.
Sie haben Untersetzer aus Holz? Dann können Sie diese mit einem winterlichen Motiv aufpeppen. Sie brauchen nur einen Stempel und weiße Farbe, um die Untersetzer zu verschönern. Sie können ähnlich auch einen alten Tischläufer oder eine schlichte Tischdecke in Unifarbe verzieren.
Sie wünschen sich eine puristische Dekoration mit Vintage Charme? Holen Sie das Tablett der Großeltern aus dem Keller, formen Sie mehrere gleich große Kugel aus Modelliermasse und stecken Sie in jede Kugel einen Schaschlikspieß. Schneiden Sie dann die Spieße zurecht und kleben Sie Zapfen darauf. Bemalen Sie die fertigen „Minibäume“ in Weiß oder besprühen Sie sie mit Kunstschnee.
Eine Vase aus Altsilber verleiht dem Interieur eine nostalgische Note. Aber nicht jeder hat ein solches wertvolles Schmuckstück zu Hause. Zum Glück können Sie den Look antäuschen. Besprühen Sie eine Glasvase mit Wasser und tragen Sie Metallicfarbe auf. Lassen Sie sie über Nacht trocknen. Dann können Sie Tannengrün oder Schnitt- oder Trockenblumen in der Vase arrangieren.
Auch Terrarien lassen sich winterlich dekorieren. Sie können Ihr Terrarium in einen Wald verwandeln. Zu diesem Zweck basteln Sie mehrere Tannenbäume aus Flaschenbürsten und besprühen sie in verschiedenen Farben. Dekorieren Sie das Terrarium mit Glaskugeln und Lichterketten.
Blumen aus Krepppapier, eine Holzschale und elegante Winterlichter bilden ein modernes Winterdeko-Ensemble. In unserem Artikel „Blumen aus Krepppapier basteln“ können Sie verschiedene Anleitungen finden. Unser Tipp: In einer Holzschale sehen Blüten, die mehr Fülle haben, einfach besser aus. Passend dazu ist ein Tischläufer aus Leinenstoff in grau-blauen Tönen. Er soll auf jeden Fall auf die Deko farblich abgestimmt sein, damit sie harmonisch wirkt.
Eine Holzschale können Sie auch mit Schneekugeln und Tannengrün oder anderen immergrünen Zweigen füllen. Diese Winterdeko gibt sich puristisch. Sie brauchen dafür mehrere Styroporkugeln und Kunstschnee. Lassen Sie die Kugeln über Nacht trocknen und arrangieren Sie sie am nächsten Tag beliebig. Sie lassen sich übrigens auch am Hauseingang in einem Eimer zusammen mit Baumzweigen und Lichterketten effektvoll inszenieren.
Sie haben alte Weihnachtssocken? Dann können Sie diese für die nächste Bastelidee verwenden. Dekorieren Sie Gläser und Flaschen und verwandeln Sie sie in Windlichter und Vasen. Wählen Sie Socken in Akzentfarben, aber ohne die typischen Weihnachtsmotive. Am besten eignen sich Socken mit Glocken, Schneeflocken und Rentieren. Sie können sie zusätzlich mit kleinen Messingschellen bekleben.
Eine Winterdeko für erste Frühlingsgefühle: So lässt sich die nächste DIY-Idee beschreiben. Arrangieren Sie immergrüne Zweige (Zypresse, Kiefer, Tanne) und Beeren zusammen mit ausgepusteten Wachteleiern und Vogelfedern. Der Frühling kann kommen!
Es muss nicht unbedingt eine komplizierte und aufwendige Deko sein. Es reicht aus, wenn Sie mehrere Naturmaterialien effektvoll in einem Rattan-Tablett inszenieren. Stimmen Sie die einzelnen Dekoeelemente farblich ab. Moos und Zapfen lassen einem von langen Spaziergängen im Wald träumen, die Flusssteine komplettieren effektvoll das Ensemble und hellen es optisch auf.
Kuschelige Wohntextilien sind ein wichtiger Teil der Winterdeko. Die nächste Idee für Windlichter mit Strickstulpen lässt sich schnell und unkompliziert verwirklichen. Sie machen sich auf der Fensterbank, dem Kaffeetisch und der Kommode gut und tauchen den Raum in sanftes Licht. Natürlich können Sie die Stulpen stricken, viel schneller geht es aber, wenn Sie die Ärmel eines alten Pullovers verwenden.
Gerade im Winter träumen wir von einem knisternden Kaminfeuer. Wer keinen Kamin zu Hause hat, kann mit der nächsten Dekoidee eine behagliche Atmosphäre kreieren. Streichen Sie mehrere Baumzweige weiß. Bauen Sie aus den Zweigen und mehreren Steinen ein „Lagerfeuer“ auf. In der Mitte der „Feuerstelle“ drapieren Sie eine Mini-Lichterkette. Das fertige Lagerfeuer macht auf einem kleinen Beistelltisch eine gute Figur.
Nicht nur zu Weihnachten sorgen Duftkerzen für eine entspannte Atmosphäre zu Hause. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Kerzen in Orangenschalen gießen können. Sie brauchen eine Orange, Dochte aus dem Bastelladen, Kerzenwachs, eine Konservendose, ein Messer und einen Löffel. Halbieren Sie die Orange und entfernen Sie vorsichtig das Fruchtfleisch. Schmelzen Sie das Wachs in einem Topf oder in der Mikrowelle, halten Sie den Docht in die Mitte der Schale und gießen Sie das Wachs in die Orangenschale. Lassen Sie die Kerze abkühlen, bevor Sie sie anzünden.
Weihnachten ist bereits vorbei, der Weihnachtskranz an der Wand sieht aber immer noch frisch aus? Nehmen Sie den Weihnachtsschmuck vom Kranz ab und dekorieren Sie ihn mit Papiersternen und Vögeln. Kleben Sie Birkenrinde auf Backpapier fest und umwickeln Sie damit Glasvasen oder Blumentöpfe. Binden Sie weißes Dekorband um die Vasen. Auf Wunsch können Sie Zapfen mit Kunstschnee bestreuen und um die Vasen/Töpfe arrangieren.
Der nächste Vorschlag für Winterdeko gibt sich dezent und zurückhaltend. Die Naturmaterialien spielen dabei die Hauptrolle. Dekorieren Sie die Winterlichter mit kleinen Kränzen aus immergrünen Zweigen, mit frischen Blumen oder mit Kräutern. Gut eignen sich Anemonen, Disteln, aber auch Scheinbeeren, Christrosen, rote Winterheide und Blütenskimmie.
Eine gelungene Winterdeko muss nicht unbedingt puristisch und schlicht sein. Die nächste DIY-Idee ist für alle, die etwas Glamour in den Alltag bringen möchten. Dekorieren Sie Windlichter und Vasen mit Goldglitzer und stellen Sie Weihnachtsstern-Blüten effektvoll zur Schau. Die Blütezeit der Pflanze beginnt im Dezember und endet im Februar. Sie können daher den Weihnachtsstern auch in der Winterdeko im Januar inkorporieren.
Hohe Tannenbäume aus Flaschenbürsten und Holzspießen, Rentier-Figuren und Kunstschnee bilden ein schönes Winterbild. Gehen Sie wie folgt vor:
Eine schöne Deko im Januar muss nicht teuer sein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und Ihnen werden sicherlich auch weitere Ideen einfallen, wie Sie eine Winterdeko basteln können. Wir wünschen viel Spaß dabei!