Mbabane: Die Hauptstadt von Eswatini

2022-08-27 04:15:06 By : Ms. Anna Jiang

Mbabane ist für seine Glas- und Kerzenfabrik bekannt. Auf dem Markt „Swazi Art & Craft“ werden gerne Kunsthandwerke gekauft.

Mbabane ist nicht nur das administrative Zentrum Eswatinis, sondern auch die Hauptstadt der Region Hhohho. Die Stadt befindet sich im Nordwesten des Landes Eswatini. Sie beherbergt das Waterford Kamhlaba United World College of South Africa und die Medizinische Fakultät der University of Eswatini. Ihr Name geht auf den Herrscher Mbabene Kunene zurück. Durch den Einfluss der Engländer wirkt die Stadt europäisch: Die Straßen sind breit und die Häuser im westlichen Stil gebaut.

In der Stadt leben zirka 90.000 Einwohner auf einer Fläche von 81,76 Quadratkilometer. Damit ist Mbabene die zweitgrößte Stadt von Eswatini. Sie ist zudem das administrative Zentrum des Landes und die Hauptstadt der Region Hhohho. Die südostafrikanische Stadt befindet sich im Nordwesten von Eswatini am -26. Breiten- und am 31. Längengrad. Der Äquator ist zirka 2.930 Kilometer entfernt. Mbabane liegt in den Mdzimba-Bergen auf einer Höhe von 1.243 Meter. Entlang der Stadt verläuft der Mbabane River und dessen Nebenfluss. Das Klima ist mild. In den Wintermonaten (Juni und Juli) liegt der Tiefstwert bei sieben Grad Celsius. Es sind jedoch bis zu 20 Grad Celsius möglich. In den Sommermonaten (November bis Februar) klettert das Thermometer auf bis zu 27 Grad Celsius, während der Tiefstwert bei 16 Grad Celsius liegt. Im Sommer fallen bis zu 180 Millimeter Regen. Im Winter nur 20 Millimeter.

In Mbabene wird Siswati sowie Englisch gesprochen. Der Flughafen König Mswati III ist der einzige internationale Flughafen in Eswatini. Er befindet sich 70 Kilometer östlich von Mbabene. Man kann ihn über eine 17 Kilometer lange Zufahrtsstraße, welche mit der MR3 verbunden ist, erreichen. Die Stadt ist in zwei Verwaltungseinheiten gegliedert: die Tinkhundla Mbabane East und die Tinkhundla Mbabane West.

Mbabene verfügt über mehrere Bildungseinrichtungen. In der Stadt befindet sich auch das Waterford Kamhlaba United World College of South Africa. Diese Schule bietet verschiedene naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer an. Ebenso werden Sprachen und Kunst unterrichtet. Mbabene ist außerdem einer der drei Standorte der University of Eswatini und beherbergt die Medizinische Fakultät. Die meisten Menschen arbeiten in den nahegelegenen Zinn- und Eisenerzminen. Diese sind das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt. Mit ihrem Verdienst versorgen sich die Bewohner mit dem was die Bauern auf den Märkten anbieten. Dazu zählen

Die Preise für Grunderzeugnisse sind in Mbabane niedriger als in Deutschland. Die Unterkunftskosten reichen von 50 EUR im Hostel über 100 EUR im 3-Sterne-Hotel bis hin zu 300 EUR in einem Luxushotel. Die Lebenshaltungskosten in Mbabane werden für eine Person mit mittlerem Konsum und ohne Wohnkosten auf 416 EUR pro Monat geschätzt. Bezahlt wird in Lilangeni (SZL).

Kunst hat einen sehr hohen Stellenwert in Mbabane. Im Jahr 1982 wurde die Indingilizi Gallery (Kunstgallerie) eröffnet. Dort werden zahlreiche Swazi-Kunstwerke der besten Künstler des Landes gezeigt. Darunter ethnischer Schmuck, Keramik, Skulpturen, Gemälde und Baltiken. Wegen seiner Handwerkskunst ist die Hauptstadt sehr bekannt. Zu den beliebten Werken, welche sogar online erworben werden können, zählen:

Die hochdekorativen Kerzen werden komplett von Hand gefertigt. Bei ihrer Herstellung wird ein transparenter Wachskern und ein spezielles Hartwachs für die Außenhülle verwendet. Dadurch erlangen die Kerzen ihr unverwechselbares Leuchten. Die Herstellung der Glaswaren basiert auf der Millefiori-Technick. Diese entstand im alten Alexandria und wurde später von den Glasherstellern in Murano und Venedig perfektioniert. Wer sehen will wie Recyclingglas wiederverwertet und zu wundervollen Kunstwerken geblasen wird, kann die Ngwenya Glass Factory (Glasfabrik) besuchen. Gästen wird ihr Besuch, sowie eine Besichtigung der Swazi-Kerzenfabrik sehr empfohlen. Gleich in der Nähe befindet sich auch der Markt „Swazi Art & Craft“. Dort können zahlreiche Werkstücke zu moderaten Preisen erworben werden.

Neben der Glas- und Kerzenfabrik bietet die Stadt Mbabene nicht sehr viele Attraktionen an. Das Stadtzentrum besteht aus zwei kleinen Einkaufszentren, einem Taxi- und Busbereich sowie einigen Märkten. Es können Hotels mit Casinos und Spas besucht werden. Die meisten Hotels und Gästehäuser sind in den umliegenden Vororten angesiedelt. Zu den beliebtesten gehören folgende Unterhaltungszentren:

Beliebt sind auch Wanderwege und Sightseeing-Touren rund um die Stadt. Zu den bekanntesten zählen:

Bei dem Mdzima Trail handelt es sich um eine Wanderung zu einem Wasserfall. Dabei wird auch eine Tanzaufführung der Swazis gezeigt. Zudem können ihre alten Strohhütten besichtigt werden. Weitere Sightseeing-Touren sind der „Mlilwane Hogs and Hippo trail“ und „Mkhaya Endangered Species“. Bei der ersten Tour können vor allem Nilpferde, Wildschweine aber auch Krokodile und andere Wildtiere besichtigt werden. Die Letztere punktet vor allem mit naturnahen Abenteuern. Es gibt keine asphaltierten Straßen, nur schmale Pfade zwischen Büschen und Bäumen und die Besucher kommen sehr nahe an die Tiere heran. Bei den Touristen sehr beliebt ist auch eine Wanderung auf dem Sibebe Rock. Von ihm aus kann man eine wundervolle Aussicht genießen.

Der Sibebe Rock ist der größte Granitfelsen und hinter dem Ayers Rock in Australien der zweitgrößte Monolith der Welt. Er befindet sich nördlich von Mbabane in zirka zehn Kilometer Entfernung und liegt 1.378 Meter über dem Meeresspiegel. Von ihm aus hat man eine ausgezeichnete Aussicht auf Pine Valley. Der Sibebe Rock wird gerne mit dem Ayers Rock verglichen, ist aber viel älter. Sein Alter wird auf drei Milliarden Jahren geschätzt.

Im Vergleich zum Ayers Rock ist der Sibebe Rock noch unbekannt. In den letzten Jahren erlangte er durch die Veranstaltung „Sibebe Survivor“ aber einen höheren Bekanntheitsgrad. Bei der Veranstaltung „Sibebe Survivor“ handelt es sich um eine jährliche zehn Kilometer lange Wanderung. Die Wanderung dauert drei bis vier Stunden und findet immer am letzten Sonntag im Juli statt. Rund um diese Veranstaltungen werden einige Events und Parties in der Stadt Mbabena abgehalten. Eigentlich ist „Sibebe Survivor“ ein Rennen, doch die meisten Teilnehmer kommen nur um die Aussicht zu genießen und der Bevölkerung in Not zu helfen. Denn die gesammelten Mittel werden für die Verteilung von Rollstühlen und für die Instandhaltung von Krankenhäusern verwendet. Dem Sieger selbst steht keine Prämie zu. Die Anzahl der Teilnehmer hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt einzudämmen, wurde die Teilnehmerzahl im Jahr 2012 auf 4.000 beschränkt.

Die Geschichte der Stadt geht bis in das Jahr 1750 zurück. Damals lebte der Herrscher Mbabene Kunene mit seinem Clan in dem Gebiet. Die Stadt wurde von Mickey Wells im Jahr 1887 gegründet. Sie wurde dort errichtet, wo die Route von Transvaal nach Mosambik den Fluss Mbabane überquerte. In der Kolonialzeit entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelsposten. Im Jahr 1903 (nach dem Ende des zweiten Burenkrieges) wurde Mbabane Hauptstadt des britischen Protektorats Swaziland. Sie wurde nach dem Herrscher Mbabane Kunene benannt. Die erste Poststelle wurde im Jahr 1906 errichtet. Im Jahr 1920 führte man den elektrischen Strom ein. Es folgten Golf und Tennisplätze sowie ein Theater. Ende der 1930er Jahren gab es fließendes Wasser, Spitäler und auch Telefone. Durch den Einfluss der Engländer wirkt die Stadt europäisch: Die Straßen sind breit und die Häuser im westlichen Stil gebaut. Nachdem Zweiten Weltkrieg trug die Eisenbahn, der Export von Zucker und der Abbau von Zinn und Eisen zu weiterem Wachstum der Stadt bei. Dennoch verfügt sie über wenig städtischen Charakter.