Gemeinsam lösen wir die Alltagstücken
Gemeinsam lösen wir die Alltagstücken
Wir lösen gemeinsam die kleinen Probleme, die uns immer wieder im Alltag begegnen und geben Tipps und Tricks an die Hand, damit Ihr in verschiedenen Stresssituationen wisst was zu tun ist.
730 Life-Hacks für Deinen Alltag: Wir lösen die kleinen Probleme, die uns immer wieder im Alltag begegnen und geben Dir Tipps und Tricks an die Hand, damit Du in verschiedenen Situationen weißt, was zu tun ist.
Glückwunsch an alle da draußen, die eine grünen Daumen haben und sich vor frischen Kräutern in der Küche nicht retten können. Die müssen wohl eine Sache genau richtig machen: Das Kräutertöpfchen aus dem Supermarkt musst Du nach dem Kaufen umtopfen und zwar auf mehrere Töpfe. Dann halten sich selbst die günstigen Discounter Kräuter ewig. Die Kräuter im Topf werden oft dicht gedrängt in einen zu kleinen Topf gepflanzt. Dadurch haben sie keinen Platz zu wachsen und nehmen sich gegenseitig die Nährstoffe weg. Das gilt für alle Pflanzen. Egal ob Basilikum, Schnittlauch, Petersilie. Die Kräuter aus dem Plastiktopf samt Erde rausnehmen, vorsichtig auseinander teilen und zusätzlich mit neuer Erde in drei bis vier Töpfen wieder einpflanzen. Dafür nimmst Du am besten die Töpfe mit Loch und einem Übertopf. So fließt das Gießwasser zur Not ab. Das Ganze musst Du dann ab und zu düngen. Schon kannst Du Dich vor Kräuter in der Küche nicht mehr retten!
Nicht nur bei Ohrenschmerzen helfen Zwiebeln super – sondern auch bei Husten. Das wussten schon unsere Omas. Es gibt zwar leckerere Säfte, aber die ätherischen Öle der Zwiebel sind halt einfach die Erkältungsbeschwerdekiller. Der selbstgemachte Hustenkiller geht so:
Alle Zutaten langsam auf kleiner Flamme auf dem Herd erwärmen. Wenn die Zuckerkristalle nicht mehr zu sehen sind, alles vom Herd nehmen und in ein Gläschen mit Deckel füllen. Von dem selbstgemachten Hustensaft dreimal täglich einen Esslöffel nehmen. Der Saft hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
Schon unsere Omas wussten um die heilende Kraft von Zwiebeln. Dank ihrer wertvollen ätherischen Öle ist die Zwiebel schon seit mehreren Generationen ein bewährtes Hausmittel gegen Ohrenschmerzen und Husten. Ein Zwiebelsäckchen auf die Ohren drauf und der Schmerz wird gelindert. Du brauchst eine halbe rohe Zwiebel und ein sauberes Baumwolltuch. Die gehackte Zwiebel leicht erwärmen, zum Beispiel im Wasserbad oder der Mikrowelle. Dann einfach ins Stofftaschentuch einschlagen und für circa eine Stunde auf das Ohr legen. Das Ganze kannst Du mit einer Mütze oder einem Stirnband fixieren. Die Zwiebel auf keinen Fall zu lange erhitzen, so dass sie am Ende gar ist! Sonst gehen die ätherischen Öle flöten.
Kaffeefans aufgepasst: Kostengünstig und garantiert frei von Mikroplastik ist ein selbst gemachtes Peeling aus dem Kaffeesatz. Nach einem leckeren Kaffee schmeißt Du den Satz nicht mehr weg. Nein, der wird jetzt immer aufbewahrt für den Selfcare Sunday! Das darin enthaltene Koffein soll die Blutzirkulation verbessern, das Bindegewebe straffen und die Blutgefäße erweitern. Alles was Du brauchst für eine geschmeidige Haut. Du brauchst also Kaffeesatz und Olivenöl! Vermische in einer Schüssel die zwei Zutaten. Für eine Handvoll Kaffeesatz brauchst Du in etwa zwei Esslöffel Olivenöl. Dann wird daraus ein dicker Brei, den Du Dir direkt auf die Haut aufträgst und schön einmassierst. Etwas einwirken lassen und gründlich abduschen. Fertig ist das Kaffeepeeling!
Heute geht's zu Dir ins Büro oder auch an den heimischen Schreibtisch. Dein Rädchen an der Computermaus kann viel mehr als nur einen langen Text von oben nach unten und wieder zurück zu scrollen. Wenn Du zum Beispiel am Surfen bist, einen Text liest und in diesem eine Verlinkung zu weiteren Informationen findest. Da klickst Du normalerweise dann drauf. So landest Du auf der Seite des Links. Dadurch ist aber auch der Text weg, weil sich der Link immer im gleichen Fenster öffnet. Das nervt, wenn Du mit dem Text noch gar nicht fertig warst. Mache es stattdessen lieber so: Mit dem Mausrad klickst Du auf die Verlinkung und ein neuer Tab, also eine komplett neue Seite, öffnet sich. Du kannst Dir dann den Inhalt der Verlinkung durchlesen, wenn Du mit dem eigentlichen Text fertig bist. Aber nicht nur das. Auch Texte und Seiten kannst Du ganz einfach mit dem Mausrad größer zoomen. Drücke dafür die STRG-Taste und bewege das Mausrad hoch oder runter.
Damit Deine Lebensmittel möglichst lange halten, solltest Du den Kühlschrank richtig einräumen. Die unteren Fächer im Kühlschrank sind kälter als die oberen. Deswegen gehören leicht verderbliche Produkte nach unten und weniger empfindliche Lebensmittel nach oben. Das Gemüse sollte ins Gemüsefach und das ohne Plastikverpackung. Tomaten haben im Kühlschrank übrigens nichts verloren! Sie verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und können schneller schimmeln. Am besten bewahrst Du sie im Keller oder in der Speisekammer auf. Die ideale Temperatur für die Tomaten ist um die 15 Grad. Hast Du keinen kühlen Raum zur Verfügung, sind die Tomaten bei Zimmertemperatur immer noch besser aufgehoben als im Kühlschrank. Das gilt übrigens auch für andere Gemüsearten, die viel Wasser enthalten wie zum Beispiel Gurken, Paprika, Auberginen und Zucchini.
Wenn Du bald mal wieder das leckere Kuchenrezept von Oma rauskramst, weißt Du schon, Du möchtest das Gute mit der Buttercreme in der Mitte ausprobieren. Bei dem kann Dir der Zahnseide-Trick gute Dienste erweisen. Um aus einem Kuchenboden zwei gleichmäßige Kuchenböden zu machen, schnapp Dir geschmacksneutrale Zahnseide. Setze sie an der Seite des Kuchenbodens an, um als Erstes von beiden Seiten zwei gleichhohe Schnitte in den Boden zu machen. Die geben der Zahnseide Halt. Lege die Zahnseide um den Kuchen und überkreuze sie. Ziehe sie sanft, aber bestimmt. So schneidest Du mithilfe der Zahnseide den Boden in zwei perfekt gleichmäßige Hälften. Anschließend kannst Du dazwischen die Buttercreme packen.
Vielleicht kennst Du das auch: Der Teig ist fertig und die Muffins sind im Ofen. Wenn sie endlich fertig sind, siehst Du aber, dass die ersten Förmchen zu viel Teig abbekommen haben und die Letzten zu wenig. Damit Dir das in Zukunft nicht mehr passiert, gibt’s einen ganz einfachen Trick: Den Eisportionierer. In Eisdielen werden damit schöne, gleichmäßige Kugeln geformt, bei uns schöne gleichmäßige Muffins. Mit dem Eisportionierer kannst Du nämlich ganz leicht die gleiche Menge in die Förmchen füllen und hast am Ende ein gleichmäßiges Ergebnis.
Deine Tochter oder Dein Sohn haben sich mit dem Nachbarskind zu einem Bastelnachmittag verabredet. Der Tisch ist gerichtet. Zeitungspapier ist in einem Radius von 10 Kilometern ausgelegt. Alle Utensilien liegen bereit. Die Kids starten und während Du einen kleinen Snack in der Küche vorbereitest ist das Geschrei auf einmal groß, denn der Bastelkleber ist leer. Bevor Du hektisch die Kinder einpackst und zum nächsten Laden düst, um den Mittag zu retten: serviert den Kindern einen Snack und macht den Bastelkleber einfach schnell selbst. Dazu brauchst Du Mehl und Wasser in einem Verhältnis von eins zu drei. 100 Gramm Mehl und 300 ml Wasser. Pro 100 gr. Mehl noch ein Teelöffel Salz dazu geben. Die Masse etwa fünf Minuten aufkochen lassen und rühren. Ist der Kleber zu fest, gebe dann noch bisschen Wasser dazu. Das Ganze etwas abkühlen lassen und weiter geht der Bastelspaß.
Es ist einfach immer das gleiche. Jeden Morgen das ewige Rumstehen vorm Kleiderschrank, weil Du einfach nicht weißt, was Du anziehen sollst. Um sich erst mal einen Überblick zu verschaffen, was überhaupt alles da ist und was vielleicht wegkann, gibt’s einen ganz einfachen Ausmist-Trick: Die umgekehrte Ordnung. Dafür solltest Du allerdings etwas Zeit mitbringen. Schnappe Dir alle Kleiderbügel und sortiere sie umgekehrt wieder in den Schrank ein. Wenn Du die Tage danach wieder eines der Teile getragen hast, drehe den Kleiderbügel wieder in die richtige Richtung. Nach dem Waschen hängst Du das Kleidungsstück wieder ganz normal auf. Nach wenigen Wochen kannst Du schon sehen, dass manche Teile immer noch auf dem umgekehrten Kleiderbügel hängen und sie offensichtlich nicht mehr anziehst. Mit dieser Methode fällt das Ausmisten leichter und die nächste Outfitsuche hoffentlich auch.
Du hast das richtig gelesen. Wenn Du auf einer Party bist und Dir aus Versehen etwas Rotwein auf die Bluse verschüttest, gieße sofort Weißwein auf den Fleck und lass es an der Luft trocknen. Das Weiß neutralisiert das Rot, was die Fleckentfernung erleichtert.
Wenn Du mit nackten Füßen schon mal über Lego Steine gelaufen bist, dann hast Du eine gute Vorstellung davon, wie es sich für eine Schnecke anfühlt, über Eierschalen zu kriechen. Das kannst Du Dir zu Nutze machen und damit Deine Pflanzen vor dem Schneckenbefall schützen. Dazu einfach Eierschalen zerbröseln und wie einen kleinen Schutzwall um die Pflanzen türmen. Kräuter wie Thymian, Salbei und Lavendel lieben übrigens Kalk und freuen sich deswegen ganz besonders über die Eierschalen. Ins Beet gemischt sind sie ein praktischer und kostengünstiger Dünger!
Selbst wenn Du gar keinen grünen Daumen hast und immer um jede Zimmerpflanze kämpfen musst ist dieser Trick wirklich idiotensicher. Wenn Du beim nächsten Mittagessen Gemüse kochst, dann lass danach das Wasser stehen, bis es abgekühlt ist. Da das Wasser voll mit Nährstoffen ist, eignet es sich perfekt zum Blumen gießen – und gibt Deinen Pflanzen einen ordentlichen Wachstumsschub. Ganz nebenbei sparst Du außerdem auch noch etwas Geld, wenn Du nicht extra nochmal Wasser von der Leitung zapfen musst.
Endlich Feierabend! Ab auf die Couch, Füße hochlegen und die neue Folge "How to get away with murder" reinmachen. Doch dann kommt der kleine Heißhunger. Irgendwo war doch noch die Chipstüte, die Du am Wochenende aufgemacht hattest. Und tatsächlich sind noch gut zwei händevoll sind noch drin. Allerdings sind die Chips sind schon latschig und überhaupt nicht mehr knusprig. Bevor Du die Kartoffelsünde in die Tonne kloppst. Hole ein Backblech raus und gib die Chips drauf. Bei maximal 75 Grad stellst Du das dann in den Ofen. Das Ganze brauchst etwa 2 bis 6 Minuten. Dadurch wird den Chips ganz langsam die überflüssige Feuchtigkeit entzogen und fertig ist der knusprige Snack.
Bei Dir landen die Woche über bestimmt auch viele Gemüsereste im Biomüll. Dabei könntest Du aus den eigentlichen Gemüsemüll noch was mega Leckeres zaubern. Dazu brauchst Du einfach ein Tütchen, dass Du einfrieren kannst. Am besten eine mit einem Zipper dran. Dann geht’s los. Packe einfach alles rein was beim Kochen und Schnippeln im Müll gelandet wäre. Die Haut der Zwiebel oder vom Knoblauch, die Schale von den Karotten, vom Spargel oder der Sellerie, das Innere vom Kürbis, der Stiel von der Paprika oder Zucchini, die harten Enden der Petersilie, der Strunk vom Broccoli usw. Sobald Du kochst und Gemüsereste da sind, hol das Tütchen. Packe das Gemüse rein, mach den Zipper zu. Das alles kommt dann wieder in die Tiefkühltruhe. Ist die Tüte voll kannst Du nur mit Wasser und ein paar Gewürzen eine leckere Suppenbasis köcheln. Denn in dem eigentlichen Gemüsemüll ist noch richtig viel Geschmack drin.
Wenn Du Deine Familie oder Gäste mal mit einer richtig leckeren, selbstgemachten Tomatensauce überraschen willst, dann gibts einen kleinen Trick wie Du die beste Qualität bei Tomaten aus der Dose erkennt. Dazu musst Du beim Einkaufen genau hinsehen. Erstens: Nicht die gehackten Tomaten nehmen. Das sind meistens die Tomaten, die als Ganze durchgefallen sind; Sozusagen die Reste der Tomate. Nimm lieber die ganzen Tomaten und püriere die dann. Zweitens: Schaue auf eine ganz bestimmte Zahl. Beim Haltbarkeitsdatum findet sich an der Dose in einer der Zeilen ein Block mit ein oder zwei vorangestellten Buchstaben und einer 3-stelligen Zahl. Die ist wichtig. Die besagt den Abfülltag des Jahres! Steht da zum Beispiel: S220 dann wurde diese Dose am 220 Tag des Jahres abgefüllt. Diese Zahl sollte zwischen 190 und 250 sein. Dann hast Du superreife Sommertomaten drinnen, die zwischen Anfang Juli und Anfang September geerntet wurde. So schmeckt das Sößchen noch ein klein bisschen mehr nach dem Italienurlaub.
Wer benutzt eigentlich heutzutage noch Duschhauben? Eltern! Aber nicht unter der Dusche, sondern an den Rollen vom Kinderwagen. Unglaublich praktisch, gerade nach einem ausgiebigen Spaziergang draußen, durch Schnee, Matsch und Pfützen. Das ist ja alles eine Sauerei und die Duschhauben passen wunderbar um die Rollen vom Kinderwagen. Dazu musst du sie einfach über die verschmutzten Räder stülpen. Das hält den Schmutz im Zaum und das Auto oder der edle Parkettboden im Hausflur ist vor dem schlimmsten Schmutz geschützt.
Was gibt’s schöneres, als an den Wochenenden lange und gemütlich zu frühstücken. Orangensaft, frische Brötchen vom Bäcker, knuspriger Speck, Müsli mit Obst oder ein Avocadobrot mit pochierten Eiern; auch Eggs Benedict genannt. Dazu brauchst Du: Eine Mikrowelle, eine Tasse, Wasser, einen Esslöffel und etwas Essig. Fülle die Tasse zur Hälfte mit Wasser und gib einen halben Esslöffel Essig dazu. Schlage dann vorsichtig ein Ei in die Tasse. Dabei sollte das Eigelb nicht kaputtgehen. Decke dann die Tasse mit einem kleinen Teller ab. Danach wird das Ei etwa 60 Sekunden auf höchster Stufe gegart. Sollte es danach noch nicht ganz durch sein, einfach nochmal ein paar Sekunden weitergaren lassen. E voila! Mit nur wenigen Hilfsmitteln und in kürzester Zeit haben Sie das perfekte Egg Benedict für ein ausgiebiges Frühstück.
Es kommt in den besten Familien vor: Die Haare von der Lieblingspuppe sind total verknotet und verfilzt, schlichtweg nicht mehr zu retten. Dabei rückt die Schere ins Visier; vielleicht hast Du sogar schon an den Mülleimer gedacht. Bevor Du Dir Strategien zurechtlegen musst, wie Du es Deinem Kind möglichst schonend erklärst, haben wir eine einfache Lösung für Dich. Quasi eine Haarkur! Nimm etwas Weichspüler und Wasser und sprühe damit die Puppenhaare ein. Lasse es etwas einwirken und spüle sie aus. Schon lassen sich die Puppenhaare wieder durchkämmen.
Kommen wir zu einem sensationellen Produkt, dass Sie für alles verwenden können: Sie können damit Salaten den letzten Schliff verpassen, Wasser Geschmack verleihen, ja sogar Wasserkocher entkalken. Es ist ein Multifunktionsprodukt und sollte in jeder Küche zu finden sein: Die Zitrone! Vitaminbomben und Alleskönner, es ist jetzt ehrlich gesagt keine riesen Überraschung, welche Power in Zitronen steckt. Mit einem kleinen Trick kannst Du so viel Saft wie nur möglich aus den Früchten holen und das ganz ohne Zitronenpresse. Lege die Zitrone vor dem Pressen kurz in warmes Wasser und rolle sie danach mit Druck über eine flache Oberfläche. Anschließend die Zitrone längs aufschneiden und mit der Hand auspressen. So holst Du das Maximum an Saft aus der Frucht raus.
Mit jedem Gang in die Küche steht sie da und wartet auf uns. Ein bisschen vorwurfsvoll starrt sie uns an, denn sie weiß ganz genau, dass wir sie seit Wochen ignorieren. Und eigentlich wissen wir das auch. Aber ganz ehrlich… Es gibt einfach Schöneres als die Mikrowelle zu putzen. Dabei gibt es einen ganz einfachen Trick, mit dem Du in nur 5 Minuten eine blitzeblanke Mikrowelle vor Dir stehen hast. Fülle dazu zwei Tassen Wasser und eine halbe Tasse Essig in eine Schüssel. Erhitze das Gemisch drei Minuten lang in der Mikrowelle und lasse es danach noch kurz stehen. Danach musst Du nur noch die Schüssel herausnehmen und die Mikrowelle trocken auswischen und so ist sie wieder wie von Geisterhand sauber.
Das ist manchmal eine schwierige Angelegenheit. Der eine mag dies nicht. Der andere mag das nicht und dann gibt es noch diese „Apfel in Stücke schneiden“-Fanatiker! Das ist vor allem für die Schulpause ein Problem. Denn wenn Du den Apfel vorschneidest und die Stücke in die Vesperbox legst, werden sie braun. Wenn Du den Apfel hingegen nicht schneidest, liegt er noch schön knackig frisch, wie die Natur ihn schuf in der Pausenbox. Tritt dem Problem nur mit einem Haushaltsgummi bewaffnet entgegen. Denn so werden Deine Apfelschnitze nicht braun: Schneide den Apfel in Stücke. Beachte dabei, sie nicht sternförmig zu schneiden. Die Stücke müssen wie ein Quadrat gerade geschnitten sein. Am Ende soll nur noch der leidige Kern als eigenes kleines Rechteck übrig bleiben. Jetzt schiebst Du den Apfel mit allen Teilen wieder in seine ursprüngliche Form zusammen. Dann machst Du das Gummiband um den Apfel und spannst alles damit fest. Noch stabiler wird das Konstrukt, wenn Du den Apfel nicht komplett bis unten durchschneidest. So werden die Apfelstücke nicht braun und pünktlich zur Pause gibt es perfekte Apfelschnitze.
Nichts macht Dir schlechtere Laune als Morgens im Stress noch vor nervige Aufgaben gestellt zu werden. Diese Situation kennst Du vermutlich: Du hast voll verschlafen. Ziehst Dich im Turbogang an. Putzt Deine Zähne und steigst ins Auto. Dein Blick auf die Uhr sagt dir, wenn der Verkehr mitspielt, kommst Du vielleicht noch pünktlich beim Termin an. Doch dann beschlagen Deine Autoscheiben von innen. Das kannst Du ab jetzt mit einer Socke und Katzenstreu verhindern. Nimm einfach eine alte Socke und packe eine Portion Katzenstreu rein. Knote die Socke zu und lege sie ins Auto. Das Granulat speichert das Wasser aus der Luft und bindet es auf kleinem Raum. Die Socke entzieht der Luft innerhalb von Stunden jede Menge Feuchtigkeit. Schneller geht es allerdings, wenn Du die Socke aufs Armaturenbrett legst. Aber auch im Fußraum hilft deine Katzenstreu-Socke. So dauert es aber ein paar Stunden länger.
Heute soll es für Dich zur Mittagspause mal endlich so ein richtig schöner Kaffee mit aufgeschäumter Milch sein. Doch dann stellst Du schockiert fest: Die Batterie vom Milchaufschäumer ist leer. Für das perfekte Kaffeeerlebnis reichen für Dich auch nur eine Mikrowelle und ein Einwegglas. Während der Kaffee aufgebrüht wird, schnappst Du Dir ein Einwegglas und füllst es bis zur Hälfte mit Milch. Packe danach den Deckel drauf und schüttele es 15 Sekunden, bis kleine Bläschen zu sehen sind, ordentlich durch. Aber Achtung: Denke daran, den Deckel wieder abzunehmen. Sonst kann das Glas platzen. Erhitze dann das Glas für etwa 50 Sekunden auf hoher Stufe in die Mikrowelle. Fertig ist Deine perfekte Kaffeepause.
Gehörst Du auch zur Fraktion „Über-der-Tastatur-Esser“? Manchmal bleibt Dir einfach keine Zeit, eine längere Mittagspause zu machen. Da muss das Salamibrot schnell während der nächsten E-Mail verputzt werden. Traue Dich mal und drehe Deine Tastatur kurz auf links. Dann siehst Du vielleicht einen dicken Krümel zwischen K O und L feststecken. Das beste Hilfsmittel für dieses Problem steht wahrscheinlich direkt neben Dir. Nimm einen Post-it-Zettel und gehe mit der klebrigen Seite durch die Ritzen der Tastatur. Schon bist Du fertig mit Deiner Tastatur-Express-Reinigung.
Du fährst nirgendwo hin ohne Deinen Hund? Dann kennst Du das: Hundehaare überall im Auto, soweit das Auge reicht! 20 Mal hast Du in Deinen Wagen schon alles durchgesaugt, aber es halten sich immer noch hartnäckig Hundehaare im Polster. Wir haben einen helfenden Trick für Dich: Ein Fensterabzieher aus Gummi und Wasser. Alternativ geht auch ein fester Gummihandschuh. Mit dem Fensterabzieher kannst Du aber richtig gut Druck ausüben. Sprühe Deine Autositze mit etwas Wasser ein und fahre dann mit dem Fensterabzieher drüber. Das zieht auch noch die letzten Hundehaare aus den Autositzen!
Wenn Dich endlich der Aufräumwahn gepackt hat, solltest du auf keinen Fall aufhören. Das heißt auch, Du darfst nicht schnell zum Laden laufen und 200 Schlüsselkappen zu besorgen. Dennoch sollten deine mühselig sortierten Ersatzschlüssel endlich in Schach gehalten werden. Eine Notlösung für das Problem ist bunter Nagellack und das in verschiedenen Farben. Denn jeder Haustürschlüssel bekommt eine Farbe, jeder Wohnungstürschlüssel eine andere und dasselbe mit allen Garten-, Keller- und Fahrradschlüsseln und so weiter. Also zusammengefasst ordnest Du jedem Schlüsselthema eine Farbe zu. Die Schlüsselköpfe bepinselst du dann munter nach diesem Muster. Dieser Trick hilft übrigens auch den Schlüsselkindern. Denn so gibt es keine Verwechslung mehr.
Hast Du Dir Deine Zunge verbrannt? Dann besorge Dir schnell ein Stück Zucker. Lege das auf die Zunge und warte 30 bis 60 Sekunden. Spüle danach den Zucker einfach ab. Durch diesen einfachen Trick ist das verbrannte Gefühl auf der Zunge weg.
Der richtige Schuh am richtigen Fuß. Besser kann ein Tag nicht starten! Aber das Unterscheiden muss auch gelernt sein. Damit wir es unseren kleinen Kindergartenkindern beim Unterscheiden von rechts und links einfacher machen können, gibt es einen Trick: Lustige Sticker im Schuh! Wir nehmen einen coolen großen Aufkleber, zum Beispiel ein Krokodil. Den Aufkleber schneidest Du jetzt in der Mitte durch, sodass wir einmal den Kopf vom Krokodil haben und einmal das Hinterteil. Links der Kopf und rechts das Hinterteil. Die Sticker-Hälften klebst du an die Innenseite der Schuhe. So sehen die Kinder gleich, wie das Krokodil zu stehen hat und damit automatisch, welcher Schuh an welchen Fuß gehört! Irgendwann klappt das dann auch ganz ohne Tiere im Schuh!
Essiggurken sind für viele ein genialer Snack für zwischendurch. Aber was machst Du eigentlich mit dem Gurkenwasser? 90 Prozent schütten es sicher ins Abflussrohr. Dabei ist das Gurkenwasser ein Allroundtalent. Salatsaucen werden würziger. In Bayern wird das Gurkenwasser sogar als Ersatz für Streusalz genutzt. Statt einiger Medikamente probiere es doch erst mal mit Gurkenwasser. Nach dem Sport zum Beispiel: Trinke statt aufgelösten Magnesiumtabletten ein Gläschen Gurkenwasser. Das enthaltene Kalium und Natrium gibt dem Körper, was er braucht und beugt Muskelkrämpfen vor. Das Gurkenwasser hilft sogar nach einer wilden Partynacht. Es muss nicht gleich die Kopfschmerztablette sein. Der Gurkensud versorgt Deinen Körper mit den nötigen Nährstoffen und Elektrolyten. So ist der Brummschädel schneller weg.
Deine Karten an die Enkel, Nichten, Neffen, Patenkinder sind geschrieben. Du hast den schönsten Umschlag ausgesucht, alles eingetütet und zugeklebt. Schockiert stellst Du aber fest, du hast den 5 Euro Schein vergessen, in den Umschlag zu tun. Wir geben Dir einen Trick, wie der schöne Umschlag noch eine zweite Chance bekommt. Nimm dafür ein Dampfbügeleisen und ein Handtuch. Lege den Brief mit der Rückseite nach oben zwischen ein Handtuch und fahre mit dem dampfenden Bügeleisen darüber. Der Dampf öffnet den Umschlag schonend, sodass man ihn später einfach wiederverwenden kann!
Manchmal willst Du es Dir Zuhause einfach so richtig gemütlich machen. Dazu gehört ein gutes Buch, ein Gläschen Wein und dazu: jede Menge Kerzen. Wie es genau dazu kommt, ist jedes Mal ein Rätsel. Aber es passiert immer wieder: Die Kerze kippt um und die Hose ist voll mit Kerzenwachs. Was Du jetzt brauchst ist der ultimative Wachsfleck-Entferner-Tipp! Hole dazu etwas Küchenrolle und ein Bügeleisen. Lege ein kleines bisschen Küchenrolle auf den Fleck und fahre vorsichtig mit dem Bügeleisen darüber. So wird das Wachs aus dem Stoff gezogen und die Hose ist wieder wachsfrei.
Wenn sich die Füße wie Eisklötze anfühlen oder Du Dich vor Bauchschmerzen krümmst, dann ist Wärme oft ein wohltuendes Hilfsmittel. Wenn Du aber keine Wärmflasche zur Hand hast, kannst Du in Windeseile eine Alternative basteln. Dafür befüllst Du einfach eine Socke mit Reis, verknotest das Ende und erwärmst sie unter Deiner Aufsicht in der Mikrowelle. So hast Du immer ein Notfall-Wärmekissen für Zuhause.
Du hast den Reis nur einen klitzekleinen Augenblick aus den Augen gelassen und schon klebt er verbrannt am Topfboden. Mit der einfachen 1-zu-6-Methode wird Dir das nie wieder passieren. Auf eine Tasse Reis gießt Du sechs Tassen Wasser und kocht das Ganze kurz auf. Drehe dann die Hitze anschließend auf mittlere Stufe zurück und lasse den Reis nach Angabe der Packungsanweisung garkochen. Mit Hilfe eines Siebes kannst Du am Ende das überschüssige Wasser abkippen und hast jedes Mal den perfekten Reis auf dem Teller und das ganz ohne Anbrennen.
Dieser Tipp gegen Falten kommt diesmal von der Bundeswehr! Die hat nämlich eine erprobte Technik, damit Du Dich nicht mehr im Urlaub über deine zerknitterten Klamotten ärgern musst. Wenn Du schon ein Mal einen Transportrucksack packen musstest, weißt Du, hier wird gerollt: Deinen Pulli einmal vertikal falten, glatt streichen und rollen. Eigentlich ist dies eine effektive Methode der Truppen, um Platz im Rucksack zu sparen und nicht für knitterfreie Unterhosen. Wenn Du ordentlich rollst, bleibt aber nicht nur mehr Raum für Mitbringsel für die Lieben daheim, auch die Falten halten sich in Grenzen.
Wie kannst Du herausfinden, ob ein Frühstücks-Ei noch gut ist? Du kannst Dir als Erstes merken, alte Eier haben mehr Luft im Hintern! Was heißt das für Dich? Fülle ein Glas mit Wasser und lege das Ei hinein. Wenn das Ei gemütlich schlafend auf der Seite liegt, ist es noch gut. Denn dann hat es wenig Luft im Hintern! Zeigt das Ei hingegen mit einer Seite nach oben und steht quasi kerzengerade und hellwach im Glas, hat es zu viel Luft im Hintern. Dann ist das Ei schlecht und muss in Mülleimer! Es gilt also die Faustregel: Liegen gut - stehen schlecht oder alte Eier haben mehr Luft im Hintern!
Wenn Du ohne viel Schnickschnack den Wasserkocher entkalken willst, greifst Du oft zu den gängigen Hausmittelchen: Zitrone, Essig oder Backpulver. Wenn aber in Deinem Obstkorb und im Küchenschrank gähnende Leere herrscht, gibt es noch etwas anderes, was Du ausprobieren kannst: Versuche es mit Cola. Gib von der süßen Brause so viel in den Wasserkocher, dass alle Kalk-Stellen komplett bedeckt sind und lasse es am besten über Nacht einwirken. Durch die Cola wird der Kalk zersetzt und riecht dabei nicht so beißend wie beispielsweise Essig.
Eigentlich wolltest Du schon seit einer Stunde schlafen. Im Bett wälzt Du Dich dann zum fünften Mal rum und probierst eine neue Position aus. Doch die Augen wollen einfach nicht zugehen und die Gedanken feiern eine fette Polka Party? Versuche Folgendes, damit deine Augen schneller müde werden: Finde eine gemütliche Position im Bett. Dann blinzle eine Minute lang ganz schnell mit den Augen. So werden die Augenlider schwer und die Müdigkeit stellt sich schneller ein.
Kinder sind ein Segen. Sie bereichern unser Leben und zaubern uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Außer wenn die Tante mal wieder ein Geschenk geschickt hat, dass lauter ist als eine Baustelle auf der A8. Die Lösung findest Du im Werkzeugschrank. Schneide einen Streifen Klebeband ab und klebe diesen auf den Lautsprecher des Spielzeuges. Das reduziert den Geräuschpegel und so sind zu Hause alle glücklich.
Der neue Wollpulli ist so schön flauschig, dass Du ihn täglich tragen möchtest. Wenn Du das auch wirklich tust, siehst Du irgendwann, wie sich auf der Oberfläche kleine Fusselknötchen bilden. Entfernen kannst Du die ganz einfach mit dem „Fusselkiller“ schlechthin. Das ist einfach ein ganz normaler Rasierer. Mit dem kannst Du vorsichtig in Laufrichtung über die Oberfläche fahren. So entfernst Du die Knötchen kinderleicht von deinem neuen Lieblingspulli.
Nach einem anstrengenden Arbeitstag kommst Du nach Hause. Du möchtest nur für 10 Minuten kurz die Füße hochlegen. Davor hüpfst Du noch schnell zur Süßigkeitenschublade und möchtest Deine Lieblings-Anti-Stressleckerei rausholen. Doch stattdessen findest Du nur leere Tüten, leere Riegelverpackungen und nur noch 2 Gummibärchen. Die Kinder haben mal wieder gewütet und nichts übrig gelassen. Die anderen Verstecke sind auch schon geplündert.
Es gibt einen einfachen Trick, den Deine Kinder nie durchschauen werden. Nimm zuerst den Karton von Tiefkühlerbsen. Es geht auch mit einer anderen Verpackung von Gemüse. Am besten das, welches die Kinder am wenigsten mögen. Dann packst Du Deine Lieblingssüßigkeit rein. Das Ganze kommt dann in die Abstellkammer. Pass aber auf, dass Du Dich beim Naschen nicht erwischen lässt. Sonst fliegt Deine Tarnung auf.
Mit diesem Trick ersparst Du dir einiges an Schmerzen, wenn du einen Nagel in die Wand hämmerst. Um den Metallstift auf Position zu halten, gibt es zwei einfache Hilfsmittel: Für große Nägel nimmst Du eine Wäscheklammer. Den Trick kennt schließlich fast jeder! Den Nagel einklemmen und loshämmern.
Die große Herausforderung sind aber die kleinen, kurzen Nägel: Hier kommt die Streichholzschachtel ins Spiel. Als Erstes schiebst Du das Fach mit den Hölzern raus. Das brauchst Du nicht. Jetzt drückst Du die Schachtel platt und schneidest einen Schlitz rein. In den klemmst Du den kurzen Nagel. So wird der Nagel schön aufrecht gehalten. Außerdem besteht genug Abstand zu Deinen Fingern und der Nagel kann ohne Probleme beim Hämmern in Position gehalten werden.
Am liebsten würden Du Deine die neu gekaufte Jeans sofort tragen. Denn sie sitzt einfach wie angegossen. Vorher möchtest Du das neue Kleidungsstück aber erst noch waschen. Damit die Jeans dabei nicht auf alle anderen Kleidungsstücke abfärbt, gibt es einen ganz einfachen Trick.
Lege die neue Jeans vor dem Waschen über Nacht in einen Eimer mit Essigwasser. Das besteht aus einem Teil Essig und die doppelte Menge Wasser. Alternativ kannst Du auch etwas Essig in die Weichspülkammer geben. Beide Möglichkeiten fixieren die Farbe auf natürliche Weise und die Farbe bleibt da, wo sie bleiben soll.
Das ist ein Titel, der schnell in die Irre führt. Deswegen kommt gleich die große Enttäuschung vorweg: Bud Spencer und Terence Hill kommen bei dem Tipp, wenn überhaupt, nur in Deinen Träumen vorbei. Aber `nen Satz heiße Ohren kann trotzdem mal guttun! Nämlich dann, wenn Du Dich mit fiesen Kopfschmerzen plagst und völlig schlapp und verdrossen in einem Stimmungstief rumdümpelst. Eine Prügelei kann helfen. Stattdessen empfehlen wir aber: Einfach mal schön die Ohrläppchen kneten! Im Idealfall die Eigenen!
Du nimmst beide Ohrläppchen jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger und knetest diese kräftig durch. Das Ganze geht ein bis zwei Minuten so lange, bis die Ohren glühen. Im Grunde ist es eine eigene kleine DIY Reflexzonentherapie. Du massierst dadurch Nervenenden am Ohrläppchen, die aus jedem Stimmungstief helfen und Dich wacher und aufmerksamer machst. Die Massage der Ohrläppchen kann sogar bei Kopfschmerzen helfen!
Nach Augenmaß Spaghetti kochen ist nur was für Profis! Entweder nimmst Du viel zu viele Nudeln aus der Packung oder viel zu wenig. Es gibt aber einen Trick, wie man genau die richtige Menge Spaghetti für eine Portion abmisst und das ohne umständliches Abwiegen. Alles, was Du dafür brauchst, hast Du schon zu Hause.
Du brauchst einen Spaghettilöffel aka Pastakelle oder Nudel Heber. Neben den Zacken, mit denen wir die fertigen Nudeln aus dem Topf fischen, hat diese Kelle nämlich wunderbarerweise in der Mitte auch noch ein Loch. Das ist so groß, dass genau eine Portion Spaghetti reinpasst. Alternativ kannst Du auch eine klassische Plastikflasche verwenden. Die Öffnung hat auch die passende Größe für eine Portion Spaghetti!
Da hast Du einmal nicht aufgepasst und der Wollpulli kommt nach dem Waschgang als Kindergröße aus der Trommel. Bevor Du jetzt verzweifelt versuchst, dich reinzuzwängen, gibt es einen einfachen Trick, wie Du Deinen Lieblingspulli retten kannst – vorausgesetzt er besteht aus Naturfasern.
Pulli schnappen und für 10 Minuten in einem Bad aus warmem Wasser und einem guten Schuss Conditioner einweichen. Danach herausnehmen und mit der Hand ausdehnen. Abspülen und abschließend zum Trocknen liegen lassen. Mit diesem einfachen Trick kannst Du mindestens eine Kleidergröße mehr herausholen.
Es ist 7:30 Uhr und ganz Deutschland braucht einen Kaffee. Statt sich den zu holen, solltest Du zum Wasserhahn laufen, dir ein Glas mit Wasser füllen und es trinken. Tue Deinem Körper was Gutes und verzichte direkt nach dem Aufstehen auf den Kaffee.
Während der Nacht hat der Körper viel Flüssigkeit verloren und das Letzte, was er jetzt braucht, ist entwässerndes Koffein. Trinke deswegen lieber zuerst einen halben Liter Wasser und warte eine halbe Stunde bevor Du Dir dann Koffeinkick an der Maschine holst.
Hat der Wecker schon wieder viel zu früh geklingelt? Fühlst Du Dich schlapp und findest keine Kraft, aus dem Bett zu kommen? Dann schnapp Dir ein imaginäres Fahrrad. Dreh Dich im Bett auf den Rücken, strecke beide Beine in die Luft und tue so, als würdest Du Rad fahren. Auch wenn es seltsam aussieht, diese Übung regt schon im Bett den Kreislauf an und es fällt Dir nach ein paar Minuten ganz leicht, in den Tag zu starten.
So ein Süppchen ist schon was Leckeres. Vor allem geht das schnell. Dafür schnibbelst Du dann alles klein. Gibst es in den Topf. Drehst die Hitze auf, würzt es und lässt es köcheln. Die ganze Familie wartet schon ungeduldig auf das feine Süppchen und jetzt musst du es nur noch abschmecken. Doch dann ist die Suppe versalzen. Du musst da nicht verzweifeln. Schäle stattdessen einfach schnell eine Kartoffel. Diese dann im Ganzen und roh einfach in die Suppe rein und für eine viertel Stunde mitkochen lassen. Die Kartoffel saugt ordentlich Salz ein. Vor dem Servieren raus damit und noch mal abschmecken. Wenn es die Konsistenz der Suppe zulässt, hilft es auch noch etwas Milch oder Sahne dazu zu gießen.
Für eine romantische Stimmung zu Hause gehören Kerzen einfach dazu. Du hast bestimmt auch riesen Kerzengläser zu Hause, die zwar wunderschön sind, aber eine Herausforderung, wenn es um das Kerzenanzünden geht. Der erste Versuch sieht dann so aus: Windlicht an und ins Loch werfen, in der Hoffnung, dass es im Glas weiter brennt. Das klappt in ein von zehn Versuchen. Wenn Du das Windlicht im Glas anzünden willst, dann verbrennst Du Dir mit einem normalen Streichholz den Handrücken. Das lange Feuerzeug ist grundsätzlich leer und keiner weiß, wo das Auffüllfläschen ist. Die Lösung ist: Ab zum Nudelschrank! Jeder hat irgendwo noch Spaghetti rumliegen. Eine trockne Spaghetti rausnehmen und anzünden. Die Kerze anmachen, die Nudel auspusten und fertig.
Jeder von uns hat ein paar Teile im Schrank hängen, die mal weiß waren und jetzt nur noch langweilig grau vom Kleiderbügel baumeln. Mit einem klitzekleinen Hausmittelchen, das jeder von uns zu Hause hat, verleihst Du den Teilen wieder neuen Glanz: Aspirin! Löse drei Aspirin Plus C Tabletten in einem Eimer mit warmem Wasser auf und weiche die Teile, die wieder weiß werden sollen, für mindestens 3 Stunden darin ein. Dann lasse die Teile anschließen gut trocken und wasche sie danach ganz normal in der Waschmaschine. Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen, gebe 250 ml hellen Essig in die Waschmaschine. Das funktioniert übrigens auch gegen Deo- und Blutflecken.
Du trägst zum ersten Mal die schöne neue Hose und sitzt morgens noch ganz gemütlich am Frühstückstisch. Dann verschüttest Du einen riesengroßen Kaffeefleck auf der neuen Hose. Jetzt brauchst Du Wasser mit Kohlensäure! Das klingt erst mal komisch und auch etwas unspektakulär, wirkt aber Wunder. Einfach den Fleck mit dem Sprudelwasser durchtränken, auswaschen und fertig ist die turboschnelle Fleckenentfernung.
Kleiner Tipp: Bei Milchkaffee einfach noch etwas Spülmittel oder Seife dazugeben.
Dieser Tipp ist für die Situation, wenn die Nase mal wieder verstopft ist, der Heuschnupfen Dich plagt oder Du Dich eigentlich fit fühlst, aber die Nase nach dem Aufstehen irgendwie verstopft ist. Dann musst Du nicht panisch in jeder Tasche nach dem Nasenspray suchen. Probiere stattdessen erst mal etwas Außergewöhnliches: Ab auf den Boden und Liegestütze machen! Ein paar schnelle Liegestütze helfen, die Durchblutung anzuregen und die Nase wieder freizubekommen. Wenn es nicht akut hilft, hast Du zumindest für den Körper etwas Gutes getan.
Wenn es mal so richtig schneit und die Kleinen Schlittenfahren wollen. Der Schlitten aber noch bei den Eltern ist oder im Keller so weit hinten steht, dass nicht mal Chuck Norris rankommt. Dann bloß keine Panik!
Du schnappst Dir ein Kissen von der Couch. Gehe in die Küche und reiße einen neuen Müllbeutel von der Rolle. Das Kissen stopfst Du in den Müllbeutel. Dann machst einen Knoten rein, dass es nicht rausrutscht. Danach setzt Du Dich oben auf dem Berg drauf und rutscht los. Kleiner Tipp: Nimm noch einen Ersatzmüllbeutel mit.
Hier kommt der wohl schnellste und genialste Trick, damit Dir das Nudelwasser beim Kochen nie wieder überkocht! Schnapp Dir einen simplen Holzkochlöffel. Den legst Du zuerst auf den Kochtopf und darauf anschließend den Deckel. Der Löffel sorgt dafür, dass das Wasser und der Schaum unter dem Deckel bleiben und nur bis zum Löffel aufsteigen. So bist Du nerviges Überkochen ein für alle Mal los!
Wenn Dein Duschkopf im Badezimmer mal wieder ordentlich verkalkt ist, kommt hier eine supereinfache Lösung! Alles was Du dafür brauchst, ist ein schnöder Gefrierbeutel oder eine andere Plastiktüte, haushaltsübliche Essigessenz und ein Gummiband.
Fülle den Beutel zu einem Viertel mit Essig und verdünne die Essenz, wenn nötig, mit etwas Wasser. Jetzt stülpst Du ihn über den Duschkopf, sodass er komplett in der Essiglösung einweichen kann und befestigst ihn mit dem Gummiband. Lass das Ganze etwa 30 Minuten einwirken, ziehe es ab – und schon ist der Duschkopf wieder blitzeblank!
Ein Leben ohne diesen kleinen Freund und Helfer wäre undenkbar: Der Eierkarton!
Das Exemplar, das Du heute kennst und verwendest, hatte seinen Durchbruch in den 60er-Jahren, geht aber bis auf das Jahr 1911 zurück! Erfunden wurde er damals von dem Kanadier Joseph Coyle in Smithers in der Provinz British Columbia, um damit einen Streit um zerbrochene Eier zwischen einem Bauern aus Bulkley Valley und dem Inhaber des Aldermere Hotels zu schlichten.
Wir holen diese Deeskalationstechnik ins 21. Jahrhundert! Minimal abgewandelt sorgt dieser Trick hier für eine harmonische Weihnachtszeit bei Dir zu Hause: Ein Eierkarton wird der neue sichere Aufbewahrungsort für Deine zarten Weihnachtsbaumkugeln. So kannst Du sie sicher transportieren und sie überleben unbeschadet bis zum nächsten Jahr!
Frische Kräuter sind das i-Tüpfelchen bei jedem Gericht. Allein der Geruch beim Schnippeln ist das einer der besten Momente beim Kochen. Doch frische, nicht eingetopfte Kräuter halten leider nicht lange.
Du kannst die Lebenserwartung aber um bis zu einer Woche verlängern. Wickel die frischen Kräuter in ein Stück feuchte Küchenrolle ein und dann etwas Frischhaltefolie oder ein Gefriertütchen drum. Danach legst Du die Kräuter in den Kühlschrank. Die Küchenrolle solltest Du alle zwei Tage erneuern.
Es ist eine der besten Erfindungen, die der Menschheit je in den Sinn gekommen ist. Eine, die jedes Essen besser macht. Es ist die KNOBLAUCHPRESSE! Mit der Knoblauchpresse gehören nerviges Schnibbeln und stinkende Schneidebretter der Vergangenheit an. Nur über eine einzige Sache haben die Erfinder nicht nachgedacht: Das Reinigen der Knoblauchpresse. Viele kleine Löcher, die Knoblauchreste und intensiven Geruch nur schwer loswerden.
Versuche es beim nächsten Mal einfach mit einer Kartoffel. Schneide einer rohen Kartoffel in kleine Würfel und drücke sie durch die Presse. Die Kartoffel klebt nicht so stark wie Knoblauch und neutralisiert außerdem den Geruch. Hängen trotzdem noch vereinzelt Reste an den Löchern, kannst Du einen Zahnstocher zur Hilfe nehmen.
Hast Du manchmal einfach keinen Bock? Verschiebst Du den Hausputz schon zum x-ten Mal oder klappt es mit dem Fernstudium nicht so recht? Oft hilft es, große Arbeiten in kleine Stücke zu teilen. Die 60 Sekunden hilft Dir dabei.
Und so funktioniert es. Du sagst Dir: Ich mache nur Sachen, die unter 60 Sekunden zu schaffen sind. Zum Beispiel beim Fernstudium: Ich lese eine Seite des Buches. Oder bei der Hausarbeit: Ich stelle alle Teller in den Geschirrspüler. Meistens passiert Folgendes: Der Anfang ist jetzt gemacht, im besten Fall ist der zu lesende Text so spannend, das Du weitermachst. Und die schon saubere Küche motiviert Dich zum Weitermachen. Und falls das mit der 60-Sekunden-Regel bei euch nicht klappt, ist morgen auch noch ein Tag.
Du hast inzwischen zu wenig Grip auf Deinen heiß geliebten Wanderschuhen, aber Du möchtest sie noch nicht wegwerfen? Kein Problem, so machst du das Profil wieder Rutsch- und Bergfest. Du brauchst lediglich einen handelsüblichen Tacker.
Einfach die kleinen Nadeln mit dem Tacker in die Sohle drücken und fertig. Pass aber auf, dass die Nadelenden nicht bis ins Innere des Schuhs reichen. Jetzt hast du wieder genug Grip, um auch die steilsten Berge zu besteigen.
Manchmal muss es schnell gehen: Zum Beispiel, wenn Du im großen Stil für die neuen Kollegen gekocht hat, aber der fettige Brutzelgeruch sich durch die komplette Wohnung zieht. Da denkst Du Dir: „Wer zum Schnitzel-Essen kommt, muss eben auch den Fettgeruch ertragen.“ Aber manchmal willst Du einfach einen übernatürlich guten Eindruck machen und deswegen muss der beißende Essensgeruch so schnell wie möglich weg! Das geht! Indem Du ihn kurzzeitig mit einem anderen schlimmen Geruch ersetzt. Nimm einen kleinen Topf und koche ein Glas Wasser mit Essig auf. Wenn Du noch Rosmarin oder Zitrone hinzugibst, ist der Essiggeruch nicht ganz so schlimm. Der Essig verfliegt viel schneller, nimmt den Fettgeruch direkt mit und das war's mit der temporären Pommesbude zu Hause.
Kinder freuen sich über Schnee im Winter. Autofahrer nervt es dagegen. Vor allem wenn sie stecken bleiben. Gerade bei Neuschnee, wenn noch nicht alle Straßen gestreut sind, passiert das gerne mal. Wenn keine Helfer zum Anschieben in der Nähe sind, dann hilft Dir die Fußmatte Deines Autos aus der Parklücke rauszukommen.
Schalte die Traktionskontrolle oder Antischlupfregelung ab. Lege den niedrigsten Gang ein und lege die Fußmatte vor die Antriebsräder. Zack die Räder greifen und das Fahrzeug kommt in Schwung und Du kannst los. Der einzige Wermutstropfen: Die Fußmatte kannst Du danach meistens wegschmeißen.
Es gibt Anrufe, die scheinen endlos zu sein. Dabei könnte alles kurz und knapp in 3 Sätzen geklärt und abgehakt werden. Du willst aber auch nicht unhöflich sein. Wie Du in einem Telefongespräch zu jeder Zeit völlig diplomatisch auflegen kannst: ohne Ärger, ohne Konsequenzen, ohne große Erklärungen. Beginne gleich am Anfang mit dem Satz: “Ich habe kaum noch Akku!“ Wenn Du dann plötzlich das Gespräch beendest, denkt das Gegenüber, dass dir der Saft ausgegangen ist.
Ist Dein Gefrierfach wieder mal so richtig vereist, führt kein Weg mehr daran vorbei: Du musst alle Lebensmittel rausnehmen, das Fach abtauen lassen, es auswischen und alles wieder einräumen. Und das kann dauern.
Heute beschleunigen wird das Ganze ein bisschen: Schnappe Dir ein paar Schüsseln gefüllt mit heißem Wasser, stelle sie ins Gefrierfach und warte ab. Nach etwa einer halben Stunde kannst Du das Eis ganz einfach abnehmen und das Fach auswischen. Überschüssiges Schmelzwasser kannst Du währenddessen mit alten Handtüchern oder Schüsseln auffangen.
In unseren Lifehacks haben wir schon so viele schöne Dinge mit Socken angestellt. Spielzeug für Hunde gebastelt, ein Wärmekissen für Deinen Nacken gebaut, Katzenstreu reingemacht, um die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen.
Ab heute ziehst Du im Winter Deine alten Socken zusätzlich noch über Deine Scheibenwischer! Wenn Du weißt, dass eine kalte Nacht droht, stülpe die Strümpfe einfach über die Scheibenwischer. Das verhindert, dass die Wischer über nach einfrieren und an der Windschutzscheibe kleben bleiben.
Jeder kennt es: Auch wenn der Griff der Schrank-, Kommoden- oder Haustür noch so wackelt, Du kommst einfach nicht dazu, Dich darum zu kümmern. Solange bis irgendwann das Loch zu viel Spiel hat und der Griff letztendlich abbricht.
Damit das aber nicht passiert, hilft Dir vorher schon ein passender Schraubenzieher und ein Streichholz oder Zahnstocher. Schraube den Griff vollständig ab. Danach musst Du die wackelnde Schraube kurz in das inzwischen sehr geweitete Loch stecken, um den Überblick zu bekommen. Nimm die Schraube wieder raus, stecke einen Zahnstocher in das Loch und breche es auf die passende Länge ab. Jetzt steckst Du den Zahnstocher oder das Streichholz in das Loch und drehst den Griff samt Schraube wieder rein.
Wenn das Loch doch ein bisschen größer ist, steckst Du einfach noch ein weiteres Streichholz oder Zahnstocher rein.
Du liegst schön eingekuschelt im Bett, bist hundemüde und willst eigentlich nur eins: Einschlafen. Dein Kopf will aber was ganz anderes. Da ist noch richtig Betrieb:
Wenn Du mal wieder nicht zur Ruhe kommen kannst, hilft Dir vielleicht die Vier-Sieben-Acht-Atemtechnik.
Suche Dir eine bequeme Liegeposition und achte bewusst auf Deine Atmung. Atme tief ein und zähle dabei bis 4, halte die Luft an, zähle bis 7 und atme anschließend langsam 8 Sekunden aus.
Also: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen. Diese Abfolge wiederholst Du jetzt ein paar Mal nacheinander und wirst schnell merken, wie Du langsam zur Ruhe kommst.
Der Trick ist folgender: Wer gestresst ist, atmet oft zu schnell und zu kurz. Mit der 4-7-8 Methode atmest Du bewusster und atmest mehr Sauerstoff ein. Außerdem hat der Sauerstoff mehr Zeit, sich in Deinem Blut zu verteilen.
Etiketten sind eine Sache für sich. Vor allem gehen sie nicht immer so einfach weg. Es gibt einige wirksame Tricks, mit denen Du jedes Etikett restlos entfernen kannst: Von Speiseöl, über Benzin und Spiritus bis hin zum Föhn ist alles dabei. Doch je nach Material eignet sich nicht alles oder es funktioniert am Ende doch nicht. Es geht aber noch einfacher: Tesa, Klebeband oder am besten einfach Duct Tape! Einfach ein Stück von dem Tape abschneiden, über das Etikett kleben, darüberstreichen und schnell abziehen! Das Tape klebt stärker als das Etikett und somit ist am Ende alles weg!
Weihnachtsgeschenke einpacken ist ja so eine Sache. Die eine lieben es, für die anderen ist hingegen eher eine müßige Angelegenheit. Was alle gemeinsam haben, ist der Kampf mit dem Geschenkpapier. Meist bleibt was übrig. Und das rollt sich dann immer wieder nervig ab. Manchmal knittert es dabei und dann kannst Du den ersten Meter gar nicht mehr verwenden. ACHTUNG: Eine Klo-Rolle verhindert das nervige Abrollen. Schneide die der Länge nach auf. So kannst Du sie dann um die Geschenkpapier-Rollen klemmen. Jetzt bleibt Geschenkpapier auf der Rolle und Du sparst Geld und Nerven.
Wer in einer sehr lauten Umgebung, wie zum Beispiel einem Club oder Disco, wichtige Gespräche führen will, der hat’s schwer! Mit dieser kleinen Handbewegung werdet ihr aber alles verstehen!
Drückt euer Ohr zu!! Ja, das Ohr das der Person zugewandt ist drückt ihr zu. Hier werden keine Finger IN die Ohren gesteckt NEIN, drückt mit dem Finger den Tragus-Knorpel runter, also den kleinen dreieckigen Ohrdeckel … er bedeckt perfekt den Gehörgang. Erst mal hört ihr weniger, logisch, aber sobald jemand in euer Ohr spricht sogar in normaler Zimmerlautstärke, versteht ihr jedes Wort. Probiert es aus!
Schwarze Wäsche bleicht ganz gerne mal aus, da wird aus dem tiefen, satten Schwarz; ein schwammig weiches Schleiergrau. Es ist nichts Halbes und nichts Ganzes! Wenn Dir der Look nicht gefällt: Kein Problem! Du kannst das ganz einfach verhindern, indem Du Deiner dunklen Wäsche ab und an ein Käffchen gönnt und zwar schwarz! Gib zwei frisch aufgebrühte Tassen Kaffee zu der dunklen Wäsche in die Waschmaschine. Stelle den Schonwaschgang mit kaltem Wasser ein und das sollte das Schwarz eurer Kleidung wieder auffrischen.
Du achtest ganz penibel auf Deine Lieblingsklamotten. Du steckst regelmäßig viel Zeit in die Pflege Deines Autos, gibst alles bei der Arbeit und bist für jeden da. Aber kümmerst Du Dich auch so intensiv um Deine Augen? Dabei gehören sie zu den wichtigsten Werkzeugen Deines Alltages. Den ganzen Tag sitzt Du vor irgendeinem Bildschirm. Computer, Laptop, Fernseher, zwischendurch das Handy checken und dann noch kurz eine Serie auf dem iPad schauen. Für Deine Augen der Horror. Im Schnitt verbringen Erwachsene am Tag 9,5 Stunden vor irgendeinem Bildschirm. Das sind die Folgen: trockene Augen, müde Augen bis hin zu Lichtempfindlichkeit und regelmäßig Kopfschmerzen. Gönne Deinem Sehapparat ein tägliches und regelmäßiges Wellnesstreatment: Dabei hilft die 20 / 20 / 10 Regel. Alle zwanzig Minuten eine Zwanzig-Sekunden-Pause einlegen und den Blick auf ein Objekt in mindestens 10 m Entfernung richten. Machst Du das regelmäßig, werden Augen und Kopf viel entspannter.
Ausgeleierte Plastikhaargummis kannst Du ganz einfach wieder in Form bringen! Lege sie dafür in eine kleine Schüssel und übergieße sie mit heißem Wasser. Dann musst du nur noch kurz warten und die Haargummis ziehen sich wie von Geisterhand wieder zusammen.
Bleib gesund! Der Saft der Zitrone hilft Dir dabei. Er enthält reichlich Vitamin C. Mit dem wirkt das Zitronenwasser antibakteriell, entzündungshemmend und stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. Und das Ganze kannst Du auch einfrieren. Doch zunächst musst Du die Zitronen auspressen. Gieße den Saft danach in eine Eiswürfelform mit Deckel und stelle diese in den Tiefkühler. Du kannst jetzt die pure Gesundheit entweder im Kühlschrank für die weitere Verwendung auftauen oder die Würfel tiefgekühlt in Getränke geben.
Hinweis: Den Zitronensaft sollte innerhalb von sechs Wochen verbraucht werden, da er schnell an Aroma verliert.
Herbstzeit ist Suppenzeit! Vor allem bei Erkältung greifen viele zum guten Hühnersuppenrezept von Mutti. Gemüse, Hühnchen, Gewürze, die stundenlang köcheln und die ganze Küche mit einem leckeren Duft umhüllen. Doch eins nervt! Diese Fettaugen, die nach dem Kochen auf der Suppe schwimmen. Die meisten greifen jetzt zum Löffel und versuchen minutenlang kompliziert das Fett abzuschöpfen. Erster Tipp: Wenn Du Zeit hast, lass die Suppe abkühlen, das Fett verhärtet sich und ihr könnt es ganz einfach abschöpfen. Aber wenn es schnell gehen muss, gibt es einen genialen Hack: Du brauchst eine Schöpfkelle und zwei Eiswürfel. Die Eiswürfel in Kelle, eine Minute warten und dann vorsichtig mit der Unterseite der Kelle über die Suppenoberfläche streifen. Das Fett bleibt an der Kelle hängen und Du kannst es einfach mit einem Küchentuch abreiben. Wiederhole das ein paarmal und das große Schlemmen kann starten.
Wer Hund oder Katz zu Hause hat, kennt das Problem. Kein Schrank, keine Kommode, kein Nachttisch kann niedrig genug sein, dass nicht irgendein Spielzeug oder Leckerchen irgendwann darunter landet. Und jetzt sitzen Bello oder Miezi wuffend und maunzend vor der Ritze und beschweren sich beim zweibeinigen Personal. Wer baut jetzt die Schrankwand ab? Wer zerlegt das Bücherregal - niemand! Wo so ein Leckerchen runter gekullert ist, da passt auch ein ganz normaler haushaltsüblicher Zollstock drunter, wie man ihn in jedem halbwegs guten Werkzeugkasten finden sollte. Egal ob Holz oder Kunststoff, einfach die erste Latte im rechten Winkel zum restlichen Meter anwinkeln. Den Rest nach Bedarf ausklappen, bis zum Anschlag unter den Schrank schieben und dann entweder nach vorne, links oder rechts unter dem Schrank flach über den Fußboden zurückziehen. Das funktioniert wie ein Rechen und bringt alles unter dem Mobiliar hervor.
Handwerker kennen dieses geniale Gefühl: Du setzt die Bohrschiene an und treibst mit Druck den Bohrer in die Wand. Richtig blöd wird es aber, wenn das Loch größer wird als eigentlich gewollt. Gerade bei Altbauwänden ist das ein häufiges Problem. Jetzt gibt es die Möglichkeit, das Loch woanders zu bohren oder Du könntest noch einen größeren Dübel samt Schraube nehmen. Wenn die größere Schraube aber nicht durch die Schrankaufhängung passt, dann hilft dir nur noch Fertigspachtel. Das zu groß geratene Bohrloch damit füllen. Kurz warten. Den Dübel in die Masse drücken. Antrocknen lassen und Du bist fertig.
Erst mal Glückwunsch an die Redaktion: Unsere Lifehacks haben es bis nach Wuppertal geschafft! „Nach Wuppertal?!“ Ja, nach Wuppertal.
Renate aus Wuppertal hat immer einen frischen Zitronenabrieb parat, indem sie systematisch ganze Zitronenschalen einfriert. Schon bereits geraspelte Zitronenschale können nicht eingefroren werden. Das hat Renate aus Wuppertal langer Hand getestet: Zitronenzesten bekommen so Gefrierbrand und verlieren ihr Aroma. So macht es Renate stattdessen: Sie verpackt die ausgepresste Zitronenhälfte in einen Gefrierbeutel und gibt es ins Gefrierfach. Wenn sie dann mal einen Zitronenabrieb braucht, raspelt sie die Zesten direkt von der tiefgefrorenen Zitronenschale ab. Funktioniert wunderbar!
Gruselige Dunkelheit breitet sich in den Tiefen Deiner Keramiktassen aus. Es gibt schönere Anblicke, einen Tag zu starten. Nach und nach setzen sich dunkle Tee- und Kaffeerückstände ab, hartnäckig krallen sie sich fest und es wird düster in den Kaffeetassen dieser Welt. Wenn die Lieblingstasse auf keinen Fall in den Müll darf, dann muss eine Rundum-Erneuerung her! Dafür brauchst Du nur Wasser, Salz und Zitronensaft. Ein Teelöffel Salz in die Tasse, heißes Wasser hinterher und einen guten Schuss Zitronensaft dazu. Alles über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag mit einem Schwamm in die Mischung rein und das Tasseninnere sauber schrubben. Schon glänzt die Lieblingstasse wie neu!
Heute läuft alles wie am Schnürchen: Du hast es pünktlich, ohne zu snoozen, direkt aus dem Bett geschafft. Kaffee trinken, Zähne putzen, Tasche packen und ab zum Auto. Du liegst richtig gut in der Zeit und dann DAS: Die Scheiben am Auto sind eingefroren! Und das Freikratzen kostet Dich Deinen kompletten Puffer. Damit beim nächsten Mal alles glatt läuft, kannst Du ganz einfach vorsorgen: Mit dem Scheibenwunder!
Mische drei Teile Wasser und einen Teil Essig in einer Sprühflasche. Sprühe die Mischung danach auf die Autoscheiben, um sie so vor dem Vereisen schützen. Ist die Scheibe schon eingefroren, kannst Du die Mischung trotzdem aufsprühen. Dann klappt es nämlich mit dem Kratzen einfacher. Und so bist Du beim nächsten Mal sogar überpünktlich!
Du hast schon wieder Kehrwoche? Mit diesem Trick hier, gehst Du ihr gelassen entgegen. Eingetrocknete Matschpfützen wird es nicht mehr geben, denn: zukünftig wird alles in einer Abtropfwanne gesammelt, die auch noch richtig schick aussieht!
Nimm eine flache Wanne und klebe hier eine Schicht Kieselsteine drauf. Montagekleber würde gut funktionieren oder auch eine Heißklebepistole. Matschige Stiefel drauf und das Regen- oder Tauwasser sammelt sich in der Wanne. Ab und zu die Wanne unter fließendem Wasser abspülen und die Kehrwoche ist gleich um einiges leichter.
Es gibt einen simplen und einfach Trick, wie Du Deinen Geldbeutel schonst und trotzdem mit warmen Füßen durch den Winter kommst!
Wenn Deine Füße trotz doppelter zwei Lagen Socken frostig bleiben, hilft Dir vielleicht eine kuschelige Einlegesohle. Aber nicht die teuren aus dem Laden, eine selbstgemachte! Dafür musst Du nur tief genug in Deiner Bastelkiste kramen, denn Du brauchst ein großes Stück Wollfilz.
Jahrelang wusstest Du nicht, was Du damit anstellen sollst und heute kommt sein großer Auftritt: Lässt sich die Sohle aus Deinen Winterschuhen herausnehmen, kannst Du sie als perfekte Schablone für die Füße nutzen. Auf das Stück Wollfilz auflegen, mit einem Stift die Umrisse umranden, ausschneiden – und fertig!
So hast Du nie wieder kalte Füße!
Heute präsentieren wir Dir den banalsten Lifehack aller Zeiten. Aber er ist auch genial. In einer Minute wirst Du nachdenklich mit dem Kopf nicken und denken: „Ja… es ist so einfach, wieso bin ich da bis heute noch nicht draufgekommen.“ Alle kennen das Mysterium der im Waschmaschinen-Bermudadreieck verschwundenen Socken.
Du stopfst vier Paar rein und nur dreieinhalb Paar schaffen es am Ende auf den Wäscheständer. Das passiert Dir nie mehr. Nimm einfach einen Wäschesack und packe die Socken rein, mach den Sack zu und nach dem Waschen sind alle Socken noch da.
Beim Malen und Streichen nerven Kleckser auf dem Fußboden oder Laufnasen, die durch zu viel Farbe auf dem Pinsel verursacht werden. Kennst Du die runden Mal- und Farbdosen? Darin befinden sich Lacke, Ölfarben oder Holzlasierungen. Gerade bei Ausbesserungsarbeiten kommen sie oft zum Einsatz. Leider sind sie rund und Du kannst den Pinsel deswegen nicht so gut abstreichen. Dabei hilft Dir das Gummiband. Du öffnest die Farb- oder Lackdose. Legst den Deckel beiseite und ziehst das Gummiband über die Dose, so dass es wie eine Slackline über die große Öffnung läuft. Dann tauchst Du den Pinsel daneben ein und streichst die überflüssige Farbe am Gummiband ab.
Mittlerweile brauchst Du kaum noch Batterien. Vielleicht noch für eine Taschenlampe oder die Fernbedienung. Wenn die Batterien dann aber doch Mal alle gehen, bist Du eigentlich nie auf diesen Moment vorbereitet. Wenn es soweit ist, erinnerst Du Dich dunkel daran, noch welche in einer Kiste verstaut zu haben. Was machst Du aber, wenn die zu klein sind? Mit diesem Trick ist das kein Problem. Denn die Batterien brauchen lediglich einen Kontakt an beiden Enden zum Minus- und Pluspol. Alles was du genau dafür brauchst ist Alufolie! Reiß von der einen Fetzen ab und forme daraus ein kleines Bällchen. Mit dem musst Du jetzt nur noch die Lücken füllen. Die Alufolie leitet den Kontakt weiter und die Fernbedienung funktioniert wie mit einer passenden Batterie.
Einmal im Jahr zittern wir alle. Nicht wegen der Kälte, sondern weil die Abrechnung der Heizkosten ins Haus flattert. Die Frage wäre also: Wie können wir diese Rechnung so niedrig wie möglich halten? Es sind die kleinen Dinge, die auf lange Sicht den Unterschied machen. Wie zum Beispiel diese Bastelarbeit hier: Alufolie hinter der Heizung, reflektiert die Wärme in den Raum. Selbst mit einer niedrigen Einstellung am Thermostat bekommen wir gleich doppelt so viel Wärme! Alufolie könntest Du dafür nehmen oder noch besser: zum Thema Wiederverwertung! Einfach die reflektierende Rettungsdecke aus einem abgelaufenen Verbandskasten. Hinter die Heizung kleben und Energie sparen.
Jetzt steht die Thermoskanne schon monatelang im Regal. Und das rächt sich jetzt. Denn einmal dran geschnuppert ist klar: Die riecht nicht mehr ganz so frisch. Diesen Muffelgeruch kannst Du aber ganz einfach loswerden: die Lösung heißt Salz. Einfach eine großzügige Menge Salz in die leere Kanne geben, einige Stunden warten und anschließend wieder ausschütten. Das Tolle ist, das funktioniert auch mit anderen geschlossenen Behältern. Ach ja, und im nächsten Gefäß kannst Du das Salz dann einfach drin lassen und beugst so Muffelgeruch vor. Aber nicht vergessen, das Salz dann vor dem nächsten Gebrauch wieder auszukippen.
Ist Dein Kind mal gerne kreativ und das vor allem auf Wohnwänden? Das muss nicht sein und dagegen gibt es eine ganz einfache Lösung: Montiere eine Papierrolle an die Wand, rolle genug Papier ab und befestigte es am besten zusätzlich mit einem Rahmen. Fertig ist die neue Leinwand für die kleinen Künstler! Ist das Blatt voll, einfach abreißen und ein neues Stück von der Papierrolle runterziehen. So kann Dein Kind problemlos jeden Tag ein neues Meisterwerk erschaffen und die Wohnwand bleibt verschont. Und wer weiß, vielleicht wird ja aus Deinem Kind der nächste Van Gogh?
Spare Dir das Geld für teure Pflegemittel: Mit einem Teelicht für gerade mal drei Cent bekommst Du Lederschuhe oder Reißverschlüsse wieder wasserdicht und schmutzresistent. Einfach das Teelicht aus der Aluschale nehmen. Docht entfernen und nun das Wachs auf die Leder- oder Nahtstellen verreiben. Mit einem Föhn das Wachs erwärmen, fast flüssig machen und mit einer Bürste ordentlich verteilen. Der Effekt ist der Gleiche wie bei teuren Pflegeprodukten. Das Paraffin sorgt nämlich dafür, das Wasser und Schmutz nicht ins Gewebe eindringen können. Für gerade mal drei Cent!
Es passiert öfter mal, dass es aus dem Staubsauger müffelt. Meistens hast Du dann Essenreste eingesaugt. Durch die Wärme im Staubsauger bilden sich dann schnell Schimmelpilze und Bakterien. Wenn der Beutel noch nicht voll ist und ihr den nicht wegschmeißen wollt, dann helfen diese Mittelchen. Zum Neutralisieren der Gerüche einfach einen Esslöffel Kaffeepulver oder Natron einsaugen. Willst Du noch einen Geruchsbooster, dann nimm einen Esslöffel Waschpulver oder beträufelt ein Wattepad mit Deinem Lieblingsduft und ab damit in den Sauger.
Fett ist wichtig für unseren Körper! Vor allem unser Gehirn freut sich über die fettige Schmiere. Aber wir wissen alle: Es gibt gesundes Fett und schlechtes Fett. Das Fett einer Avocado gehört definitiv zu den gesunden Varianten, aber nur, wenn man es mit der Menge nicht übertreibt. Mehr als eine halbe Avocado pro Tag darf es nicht sein. Weltweit futtern wir alle aber aus einem trivialen Grund zu viel Avocado: Die übrig gebliebene Avocado wird schnell braun, wenn Du sie bis zum nächsten Tag aufbewahren willst. Deswegen: Lieber schnell essen. Das ist völlig nachvollziehbar. Es geht aber auch anders: Lasst einfach den Kern in der Avocadohälfte! Dann wird das Fruchtfleisch viel langsamer braun. Der Sauerstoff ist schuld. Er verfärbt die Avocado braun. Ein Enzym im Kern verlangsamt diese Reaktion. Profis tröpfeln noch etwas Zitronensaft auf die Avocado, wickeln sie zusammen mit dem Kern fest in Frischhaltefolie ein und so ist das gute Stück auch noch am nächsten Tag schön anzusehen. Das Auge isst ja bekanntlich mit!
Es gibt eine Sache, die selbst dem härtesten Biker unter den Motorradfahrern Angst macht. Nasse Handschuhe und dadurch abgefrorene Hände: Trockene Hände selbst bei Regen? Kein Problem! Mit hautengen Einmalhandschuhen! Ziehe diese unter Deine Motorradhandschuhe. Trotz Regen bleiben die Hände trocken und dadurch auch warm. Außerdem kannst Du ganz entspannt noch ein Kilometer abspulen.
Du kommst von einer Wanderung mit nassen Schuhen wieder nach Hause? Stopfe in sie einfach etwas Zeitungspapier, um sie schneller wieder trocknen zu bekommen.
Wenn neue Infos so schnell wieder weg sind, wie sie da waren, dann hilft Dir ab sofort die sogenannte Loci-Methode. So kannst Du Deine Gegenstände oder To-Dos in einer bestimmten Reihenfolge ganz einfach merken. Stell Dir beispielsweise Deinen täglichen Arbeitsweg vor, der fest in Deinem Kopf verankert ist. Du kennst jedes Haus am Straßenrand und jede Ampel über die Du fährst. Verknüpfe also die Gegenstände, die Du dir merken willst, mit den Orten auf Deinem Arbeitsweg.
Beispiel: Das gelbe Haus an der Ecke ist das Klopapier. Der Supermarkt eine Straße weiter steht für die Nudeln. Und die Flasche Essig – ist der erste Bäcker an dem Du vorbeikommst. Mit dieser Methode kannst Du Deine neue Information ganz einfach merken.
Zwiebel schneiden ist immer eine traurige Angelegenheit! Eine Träne nach der anderen rollt über die Wangen. Es hilft kein Wasser im Mund. Es hilft keine Taucherbrille. Es hilft ganz simpel: Die gute alte Küchenrolle! Mit diesem Trick sagst Du der Zwiebel den Kampf an!
Keine Tränen mehr, keine brennenden Augen und keine verlaufene Schminke. Du nimmst ein Blatt von der Küchenrolle, faltest es etwas zusammen, machst es nass und legst es einfach neben die Zwiebel auf Dein Schneidebrett. Das feuchte Tuch zieht beim Schneiden der Zwiebel die Dämpfe an, die Dich zum Weinen bringen.
„Renovieren“ ist anstrengend und kann ganz schön ins Geld gehen. Da freust Du Dich über jeden Euro, den Du sparen kannst! Farbwannen sind ja so Dinge, die Du gefühlt schon zwanzigmal gekauft hast. Wir füllen den Lack rein, tunken die Rolle in die Farbe und streifen den Überschuss an der geriffelten Fläche ab und malern. Jetzt müsstest Du ja eigentlich die Farbwanne auswaschen. Damit Du Dir für die nächste Streichaktion wenigstens ein paar Euro sparst, wird es zukünftig EINE Farbwanne für den Rest deines Lebens sein! Der Trick ist ganz einfach: Wir wickeln die Wanne mit Alufolie ein! Schön eng auslegen und dicht verpacken, dann einfach wie gewohnt die Farbe einfüllen und am Ende können wir die Alufolie abziehen und mitsamt der Restfarbe in den Müll werfen. „Und so lebten sie glücklich mit ihrer Farbwanne bis ans Ende ihrer Tage.“
Endlich wieder Party! Du bist beim Einladen etwas eskaliert und hast Familie, Freunde, Nachbarn, der Lieblingslehrer Deiner Kinder und leider auch die sehr bierdurstigen Kollegen eingeladen. Das heißt so viel Bier wie möglich kaltstellen. Dazu musst Du alles aus dem Kühlschrank rausnehmen, was wir nicht brauchen und Bier reinstellen. Doch dieses eine Problem kennen alle: Bierflaschen im Kühlschrank stapeln, ist ein gefährliches Unterfangen, sobald Du mehr als eine Lage stapeln willst. Doch es geht. Du brauchst dafür nur ein kleines Hilfsmittel. Eine Aktenklammer! Die steckst Du einfach in das Kühlschrankgitter neben die unteren Bierflaschen und schon wackelt es nicht mehr und Du kannst mehrere Lagen stapeln.
Was 2007 mit einem einzigen Radioprogramm auf UKW begann, hat sich zu einem veritablen Medienhaus entwickelt mit der neuen welle und AlternativeFM. Immer am Puls der Zeit – inhaltlich wie technisch - und damit immer am Puls des Nutzers.